Geschichte des Hochmeisterchores
Der Hochmeister Chor entstand 1988 als »Chor der Hochmeistergemeinde« und entwickelte sich von einem studentisch geprägten Chor mit Projektcharakter zu einem festen, kontinuierlich arbeitenden Ensemble. Seit Sommer 1999 hat der Chor sich als gemeinnütziger Verein konstituiert, finanziert sich über Mitgliederbeiträge und Spenden und ist somit ein freier Chor mit kirchlicher Anbindung. Zur Zeit besteht der Chor aus ca. 30 Sängerinnen und Sängern.

Musikalisches Konzept
Charakteristisch für die Projekte des HochmeisterChores ist das große Spektrum musikalischer Stile, das neben Renaissance, Barock und Klassik/Romantik auch Jazz und Moderne einschließt. Entsprechend dieses Spektrums wurden unterschiedliche Veranstaltungsformate entwickelt, so etwa kontrastreiche Gegenüberstellungen (z.B.: Barockoper Yephte/DJ; Bach-Motetten/Aribert Reimann; Hildegard von Bingen/Arvo Pärt) moderierte Konzerte (Adventsmatineen; Songs of Love and Death), Gestaltung von besonderen Gottesdiensten sowie Einbeziehung von szenischen Elementen (Zauberflöte für Kinder).

Arbeitsstil und Klima
Besonderer Wert wird gelegt auf eine flüssige, methodisch vielfältige Probenarbeit, dabei spielen eine in die Probe integrierte und an der Musik orientierte Stimmbildung sowie die Weiterentwicklung musikalischer Kompetenzen (z.B. durch Kleingruppenarbeit und Ensemblesingen) eine wichtige Rolle. Das Chorklima ist locker, freundschaftlich und engagiert, ohne dass dabei der musikalische Anspruch aus den Augen verloren wird. Höhepunkte des sozialen Chorlebens sind die jährlich stattfindende Chorfahrt sowie gemeinsame Feste.

Christian Höffling
hat im Januar 2014 die Leitung des HochmeisterChors übernommen.

Mehr zu Christian Hoeffling auf seiner persönlichen Website
www.hoeffling.info